Dr. Susanne Tippelt
Praxis für Psychotherapie
& Supervision
Herzlich Willkommen!
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über mich und mein Leistungsangebot informieren.
Termine für ein Erstgespräch können ausschließlich telefonisch vereinbart werden.
Bitte nutzen Sie die angegebenen Telefonsprechzeiten oder hinterlassen Sie eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten auf der Mailbox.
Ich freue mich, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen.
Sprechzeiten
(nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung)
Montag 9:00-15:00 Uhr
Dienstag 9:00-14:00 Uhr
Mittwoch 9:00-17:00 Uhr
Donnerstag 8:00-14:00 Uhr
und nach Vereinbarung.
Telefonsprechzeiten
Montag 13:00-13:30 Uhr
Dienstag 8:00-8:45 Uhr
Donnerstag 13:00-13:30 Uhr
Kontakt
Ichenhauser Str. 24k
89312 Günzburg
Telefon: 01522 647 3117


Dr. Susanne Tippelt
Als Psychologische Psychotherapeutin verfüge ich über langjährige Berufserfahrung in der Behandlung psychischer Störungen und der Supervision von Kolleg:innen. Neben der Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin habe ich zahlreiche Weiterbildungen absolviert, um weitere moderne und wissenschaftlich anerkannte Methoden in meine Arbeit integrieren zu können.
Mitgliedschaften:
Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern)
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V (BDP), Sektion Rechtspsychologie, Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VPP)Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)
Berufliche Stationen:
2009-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Forensische Psychiatrie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU Münchenseit 2010
freiberufliche Erstellung von (test-)psychologischen Gutachten im Straf-, Sozial- und Zivilrecht2013-2015 und 2016-2018
Diplom-Psychologin in der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am BKH Günzburg2015-2016
Praktische Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am BKH Günzburg2014-2017
Praktische Ausbildung in einer Praxisgemeinschaft für Psychotherapie in Günzburg2018-2020
Leitende Psychologin der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am BKH Günzburg2021-2022
Stellvertretende Therapeutische Direktorin der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am BKH Günzburg2023-2024
Psychologische Psychotherapeutin in der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am BKH Günzburgseit 2023
Psychologische Psychotherapeutin in psychotherapeutischer Praxis in Günzburg
Ausbildung:
2004-2009
Studium der Diplom-Psychologie an der LMU München2015
Promotion zur Dr. rer. biol. hum. an der Medizinischen Fakultät der LMU München2011-2017
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie am DGVT Ausbildungszentrum München/Bad Tölz mit Approbation 05/20172012-2017
Master-Studiengang of Advanced Studies Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der Universität Bern2014
Weiterbildung Dialektisch-behaviorale Therapie – Forensik (DBT-F) (BKH Günzburg)2015-2016
Weiterbildung Schematherapie (vfkv – Ausbildungsinstitut München)2016
Ausbildung Mehrphasige Integrative Traumatherapie – MITT (Münchner Institut für Traumatherapie, MIT)2022-2023
Weiterbildung zur Supervisorin (Münchner Institut für Traumatherapie, MIT)2023
Grundkurs Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) (Freiburger Akademie für wissenschaftliche Psychotherapie, FAwP)

Leistungsangebote
Psychotherapie für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr
In einer Psychotherapie werden psychische Probleme und daraus entstehende belastende Konsequenzen behandelt.
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin unterstütze ich Sie mit wissenschaftlich fundierten Methoden der modernen kognitiven Verhaltenstherapie bei der Bewältigung Ihrer Probleme. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Behandlungsform mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirkung. Sie zielt auf eine Veränderung des Denkens, Fühlens und Handelns ab. Verschiedene Methoden werden auf der Grundlage einer individuellen Problemanalyse und Behandlungsplanung speziell auf Sie und Ihre Probleme zugeschnitten.
Die Therapie ist handlungsorientiert und versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“, dabei ist Ihre aktive Mitarbeit bei Übungen innerhalb und außerhalb der Therapiesitzungen gefragt. Besonders wichtig ist mir in der Zusammenarbeit ein wertschätzender, transparenter und vertrauensvoller Umgang.
Meine Arbeitsschwerpunkte sind:
• Depressionen
• Angst
• Persönlichkeitsstörungen
• impulsives und aggressives Verhalten
• Sucht
• ADHS
• Traumafolgestörungen
Supervision & Selbsterfahrung
Als Supervisorin unterstütze ich Sie bei der Reflexion des eigenen beruflichen Handelns in wertschätzender und Sicherheit gebender Atmosphäre.
Als Selbsterfahrungsleiterin biete ich Ihnen einen geschützten kollegialen Rahmen, um eigene Erlebens- und Verhaltensmuster in Bezug auf die therapeutische Arbeit und die therapeutische Beziehung zu reflektieren und weiterzuentwickeln, d. h. eigene problematische Anteile zu erkennen und zu modifizieren sowie eigene Ressourcen zu identifizieren und zu stärken. Dabei arbeite ich methodenintegrativ.
Auf Wunsch können die Termine auch online durchgeführt werden.
Supervision und Selbsterfahrung für Ausbildungskandidat:innen und Kolleg:innen kann im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt werden. Von der PTK Bayern wurde meine Eignung als Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für die Weiterbildung der Psychotherapeut*innen festgestellt. Grundlage für die Abrechnung der Supervisionssitzungen ist die Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP).
Coaching
Wenn Sie nicht psychisch erkrankt sind und sich fachliche Beratung bei der Bewältigung eines spezifischen Problems wünschen, kann ich Sie im Rahmen eines Coachings unterstützen.
Beim Coaching handelt es sich um einen interaktiven, handlungs- und ergebnisorientierten Prozess, in dem ich Sie bei der Entwicklung eigener Lösungen und Strategien zur Umsetzung begleite. Anlässe und Themen für ein Coaching sind meist Herausforderungen im beruflichen oder privaten Kontext, z. B. Konflikte, Entscheidungsschwierigkeiten, Unzufriedenheit mit einer bestimmten Lebenssituation oder der eigenen Entwicklung. Ein Einzel-Coaching hat üblicherweise einen zeitlichen Umfang von 60-90 Minuten und kann auf Wunsch auf online durchgeführt werden.
Die Kosten für ein Coaching werden nicht von der Krankenkasse oder Beihilfe übernommen. Das Honorar ist angelehnt an die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Anfahrt / Kontakt
Wichtige Hinweise:
Termine für ein Erstgespräch können ausschließlich telefonisch vereinbart werden.
Die Praxis verfügt nicht über ein Wartezimmer. Bitte kommen Sie nur wenige Minuten vor Beginn des vereinbarten Termins in die Praxis.
Anfahrt:
Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses einer Wohnanlage.
Von der Ichenhauser Straße kommend, nutzen Sie bitte die Zufahrt zur Tiefgarage der Wohnanlage und biegen vor der Garageneinfahrt rechts ab.
Dort befindet sich ein Parkplatz, den Sie nutzen können.
Um zur Hausnummer 24k zu gelangen, müssen Sie den Durchgang zwischen den Häusern 24g und 24h nutzen.
Kontakt:
Dr. rer. biol. hum. Susanne Tippelt
Ichenhauser Str. 24k
89312 Günzburg
Telefon: 01522 647 3117